Home
Willkommen! Du bist bei den MehrArtenRäumen Solingen
Liebe MehrArtenMenschen,
vielen Dank, dass Sie bei der Abstimmung der MehrArtenRäume mitgemacht haben –Wir sind beeindruckt von der Anzahl der abgegebenen Stimmen! Ein großes Dankeschön geht an die 329 Kinder und Jugendlichen, deren Stimmen uns erreicht haben (…und an die Menschen, die dies ermöglicht haben)!
Hier geht es zu den ausgewählten Flächen.
Nach den Osterferien möchten wir uns gerne mit Ihnen vor Ort bei den sechs Pilotflächen treffen und zusammen überlegen, wie wir den MehrArtenRaum gestalten wollen. Diese MehrArtenTreffen finden an den folgenden Terminen statt:
MehrArtenTreffen Mitte: Donnerstag, 19.05. 14:30 – 18:00 Uhr
MehrArtenTreffen Gräfrath: Sonntag, 22.05. 11:30 – 14:30 Uhr
MehrArtenTreffen Wald: Montag, 23.05. 12:00 – 14:30 Uhr
MehrArtenTreffen Höhscheid: Montag, 30.05. 12:00 – 14:30 Uhr
MehrArtenTreffen Ohligs: Dienstag, 31.05. 14:30 – 18:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Du möchtest bei zukünftigen Veranstaltungen dabei sein, dann melde dich per E-Mail bei: treffen@MehrArtenSolingen.de

Natur in Solingen. Bleib immer auf dem Laufenden.
instagram.com/stadtnatur.solingen


Für Schulen und Kindergärten

Für Vereine

Für unsere Umwelt
Verändere Solingen mit!
Wir haben eine Idee. Wir wollen mit euch zusammen Solingen insektenfreundlicher machen. Im Projekt MehrArtenRäume wurden sechs Pilotflächen – je Stadtbezirk eine Fläche plus eine zusätzliche Fläche in Mitte – ausgewählt, die wir jetzt gemeinsam umgestalten können, um gute Lebensbedingungen für Insekten zu schaffen.
Diese Pilotflächen sollen nicht nur ein traumhaftes Zuhause für verschiedene Insekten werden, sondern auch allen Menschen ermöglichen, sich in den MehrArtenRäumen wohl zu fühlen, dort Zeit zu verbringen, zu spielen, Abenteuer zu erleben, das Leben der Insekten kennen zu lernen und mit allen Sinnen Natur zu erfahren.
Wir können unsere Alltagsräume wie Parks, Straßenbegleitgrün, Obstwiesen oder landwirtschaftliche Flächen umbauen, so dass sie viele Sachen gleichzeitig können: Sie können Insektenlandeplatz und gleichzeitig Erholungsort für Menschen sein. Dort kann Regenwasser versickern, das Stadtklima abkühlen, frische Luft entstehen und Jung und Alt sich mit der Natur treffen.

Wie können wir das schaffen?
Indem wir Blumenwiesen sähen, Obstbäume pflanzen, Teiche anlegen, Lehmwände bauen oder alte Gemüsesorten anbauen. In den MehrArten-Räumen können dann bestimmte Insektenarten einen neuen Lebensraum finden, wie Libellen, Grashüpfer, Tagfalter, Schwebefliegen oder Wildbienen.

Alle können mitmachen
Wenn Du Natur, Insekten, Pflanzen oder Artenschutz interessant findest, bist Du bei den MehrArtenRäumen genau richtig. Wir suchen engagierte Vereine, Institutionen oder Personen, die sich für ihren Stadtteil einsetzen wollen. Du kannst auch mit deinem Kindergarten, deiner Kindertagestätte oder deiner Schule mitmachen, egal ob du Kindergartenkind, Schüler:in, Erzieher:in oder Lehrer:in bist. Komm‘ einfach vorbei und bringe deine ganzen Ideen mit!
Wir freuen uns auf dich!


Ansprechpartnerin
Marie Thöne
Klingenstadt Solingen,
Stadtdienst Natur und Umwelt
Bonner Straße 100
42697 Solingen
0212 290 6572,
m.thoene@solingen.de


Stimmen zum Insektenschutz
„Die Leistungen der Natur sind eben nicht nur im ökologischen Sinne, sondern auch für viele ökonomische, kulturelle und soziale Felder ausgesprochen wichtig und werthaltig […].“
Michael Schwarze-Rodrian,
EU-Beauftragte des Regionalverbands Ruhr
„Gerade für Kinder und Jugendliche ist Rausgehen und Kontakt zur Natur vor der Haustür von wesentlicher Bedeutung für ein gesundes Aufwachsen.“
Claudia Wackerl,
Stadtdienst Natur und Umwelt Solingen
„Durch die Entwicklung der MehrArtenRäume werden die Themen Insektenschutz, Artenvielfalt und Stadtnatur in die Zivilgesellschaft transportiert und bürgerschaftliches Engagement für den Naturschutz angeregt. Naturschutz erfordert eine nachhaltige, transparente und gemeinschaftliche Zusammenarbeit mit einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung.“
Marie Thöne,
Stadtdienst Natur und Umwelt Solingen
„Die Erhaltung und Wahrung der Biodiversität stellt eine der großen Herausforderungen dieser und zukünftiger Generationen dar.“
Hartmut Hoferichter,
Stadtdirektor Solingen