Burg / Höhscheid
Der erste MehrArtenRaum in Höhscheid wird die Obstwiese an der Vockerter Straße!
Die Obstwiese an der Vockerter Straße

Obstwiese (19.000 qm)



Die folgende Insektenart wurde als Zielart für die Obstwiese an der Vockerter Straße ausgewählt: Der Gemeine Grashüpfer
© Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Grashüpfer
© Foto: G.-U. Tolkiehn
Was gerade geschieht:
Die Charakterart ist gefunden und die Maßnahmenplanung läuft!
„Der Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) ist eine häufige Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken. Er ist in Mitteleuropa eine der häufigsten Heuschreckenarten.
Die Art wird 13 bis 22 Millimeter lang. Die Körperfarbe ist sehr variabel. Häufig kommen grüne und braune Morphen vor, manchmal auch mit rötlichen oder lila Bereichen. Die weiblichen Tiere sind deutlich größer als die Männchen, haben jedoch nur sehr kurze Flügel. Die Männchen dieser Art kommunizieren wie alle Grashüpfer akustisch. Der bis ca. 10 m deutlich hörbare „Gesang“ wird erzeugt, indem ein Sägekamm, der an der Innenseite der Hinterschenkel liegt, in gewissen Abständen an der Kante der Flügeldecke entlanggeführt wird. Beide Hinterschenkel werden dabei im Gleichtakt auf und ab bewegt, wobei jede Abwärtsbewegung eine Silbe des Gesangs erzeugt. Hierbei kann man unterscheiden zwischen normalem Gesang und Rivalengesang, der im Wechsel mit in der Nähe befindlichen weiteren Männchen erfolgt. Wie alle wechselwarmen Tiere ist auch diese Kurzfühlerschreckenart vorwiegend bei ausreichend hohen Temperaturen aktiv.
Der Gemeine Grashüpfer ernährt sich, wie die meisten Vertreter der Gattung, von verschiedenen Gräsern und ist in Bezug auf seinen Lebensraum recht vielseitig. Man findet diese Tiere in nahezu allen offenen grasreichen Lebensräumen, die weder zu nass noch zu trocken sind: Auf Grünlandflächen, an Wegrainen und Waldrändern in nahezu ganz Europa. Im Osten kommt die Art bis nach Sibirien und im Süden bis nach Nordafrika vor.
Erwachsene Tiere findet man ab Juni (selten auch ab Mai) bis Anfang Oktober. Die Männchen locken die Weibchen durch ihren Gesang an oder treffen diese zufällig (bei hohen Populationsdichten). Das Weibchen legt unabhängig von der Paarung ca. alle drei Tage Eipakete im Boden ab. Die Eier überwintern und die Nymphen schlüpfen ab April.“
Was gerade geschieht: Die Fragebögen werden ausgewertet


Was bisher geschah:
Der Anwohner-Fragebogen
Was bisher geschah: Der erste Besichtigungstermin
Das erste MehrArtenTreffen vor Ort auf der Obstwiese an der Vockerter Straße fand am Montag, 30.05. statt.
Was bisher geschah: Die Wahl der Pilotfläche
Hier siehst Du die drei Flächen, die in der Vorauswahl für den Bezirk Burg / Höhscheid standen.
Wir können unsere Alltagsräume wie Parks, Grünflächen entlang der Straße, Obstwiesen oder landwirtschaftliche Flächen umbauen, so dass sie viele Sachen gleichzeitig sind: Insektenlandeplatz und Erholungsort für Menschen. Orte zum Spielen und zum Entdecken. Flächen auf denen Regenwasser versickert, das Stadtklima abkühlt, frische Luft entsteht und Jung und Alt das Leben der Insekten kennenlernen und mit allen Sinnen Natur erfahren.
Wir suchen engagierte Vereine, Institutionen oder einfach Menschen, die sich für ihren Stadtteil einsetzen wollen. Du kannst auch mit deinem Kindergarten, deiner Kindertagesstätte oder deiner Schule mit dabei sein, egal ob du Kindergartenkind, Schüler*in, Erzieher*in oder Lehrer*in bist. Mach einfach mit und bringe deine Ideen ein – Wir freuen uns auf dich! Zusammen können wir Solingen insektenfreundlicher machen!
Unnersberg / Schlicken

Gehölze / Wald (6.400 qm)

Hermannstraße

Fließgewässer (2.200 qm)

Vockerter Straße

Obstwiese (19.000 qm)

Ergebnis der Abstimmung für den MehrArtenRaum in Höhscheid: Gewonnen hat die Obstwiese an der Vockerter Straße!


Ansprechpartnerin
Marie Thöne
Klingenstadt Solingen,
Stadtdienst Natur und Umwelt
Bonner Straße 100
42697 Solingen
0212 290 6572,
m.thoene@solingen.de

