Ohligs

Der neue MehrArtenRaum in Ohligs ist der Dahler Park im Kyllmannweg!

Der Dahler Park im Kyllmannweg

ohligs2a kyllmannweg

Stillgewässer / Gehölze (11.000 qm)

Der MehrArtenRaum in Solingen Ohligs: Der Dahler Park im Kyllmannweg

Das Projekt „MehrArtenRäume“ der Stadt Solingen möchte innerstädtische Grünräume gleichermaßen für Menschen und Insekten verbessern. Dabei sollen sowohl die Anwohnerinnen und Anwohner als auch umliegende Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen mitreden, wenn es um die künftige Entwicklung einzelner Flächen geht. Die Biologische Station Mittlere Wupper schließlich schaut mit ihren Biologen welche Insekten sich bei einer Entwicklung der Flächen hier am wohlsten fühlen.

streifen2
Blaugrüne Mosaikjungfer von Thomas Bresson

Die folgende Insektenart wurde als Zielart für den Dahler Park im Kyllmannweg ausgewählt: Die Blaugrüne Mosaikjungfer  
© Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Blaugrüne_Mosaikjungfer
© Foto: Thomas Bresson – Aeshna cyanea

Was gerade geschieht:
Die Charakterart ist gefunden und die Maßnahmenplanung läuft!

„Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist eine Art aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), welche der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine große, in Mitteleuropa häufig anzutreffende Libelle mit einer Flügelspannweite von maximal elf Zentimetern.
Die Blaugrüne Mosaikjungfer weist eine Körperlänge von sieben bis acht Zentimetern und Flügelspannweiten von 9,5 bis elf Zentimetern auf. Damit erreicht sie etwa die Größe der Großen Königslibelle. Der Brustabschnitt der Tiere ist gelb-grün mit schwarzer Zeichnung und trägt dorsal bei beiden Geschlechtern zwei größere ovale, grüne Flecken. Diese sind bei anderen Mosaikjungfer-Arten entweder kleiner, anders geformt oder auch gar nicht vorhanden. Der Hinterleib der Männchen ist schwarz mit oberseits grünen (Segmente 1 bis 7) bzw. blauen Flecken (Segmente 8 bis 10) in charakteristischer Anordnung. Auch an den Seiten des Hinterleibs befinden sich beim Männchen blaue Flecken.

Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist in den Monaten Juli bis Oktober an stehenden und langsam fließenden Gewässern aller Art anzutreffen, darunter auch Kleingewässer und Gartenteiche. Ihre Jagdflüge können sehr ausgedehnt sein, so dass man sie vor allem in Wäldern und auf Waldlichtungen in einiger Entfernung zum Gewässer trifft. Sie fliegen hier in geringer Höhe auf der Jagd nach anderen Insekten.

Die Männchen fliegen auf der Suche nach einer geeigneten Partnerin die Ufer des Gewässers ab, wobei sie häufig in einem Rüttelflug stehen bleiben. Die Paarung beginnt am Wasser und endet meistens in den Baumkronen der gewässernahen Bäume.

Die Weibchen können innerhalb von einer Stunde ca. 200 Eier ablegen. Dabei werden die Eier in auf dem Wasser oder knapp unter der Wasseroberfläche treibendes totes Pflanzenmaterial, in Baumstämme, aber auch sich in Ufernähe befindende Moose eingestochen. Die Eier überwintern, erst im darauffolgenden Frühjahr schlüpfen daraus Prolarven, kurze Zeit später dann die Larven. Die Entwicklungsdauer der Larven beträgt zwischen zwei und drei Jahren, in denen bis zu 14 Häutungen stattfinden.“


Was bisher geschah: Die Fragebögen wurden ausgewertet

Die Ergebnisse werden in der weitere Planung berücksichtigt.


Dahler Park im Kyllmannweg Eingang 2
dahler park im kyllmannweg
Dahler Park im Kyllmannweg Eingang 1

Was bisher geschah:
Der Anwohner-Fragebogen

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
Sie sind vermutlich schon häufig mehr oder weniger bewusst durch den versteckten Dahler Park im Kyllmannweg spaziert. Gefällt er Ihnen oder würden Sie sich Mehr wünschen:

Mehr Aktionsangebote für Kinder- und Erwachsende,
mehr Blütenvielfalt für Bienen und Schmetterlinge,
mehr Ruheraum für Tiere und Erholungsraum für Menschen…

Damit wir mitdenken können, was Ihnen beim Blick auf die Parkanlage vor Ihrer Haustür durch den Kopf geht, möchten wir Sie bitten, die Fragen auf diesem Fragebogen auszufüllen und bis zum 15. Juli 2022 zur Auswertung an die Biologische Station per Post oder als Scan per Email zu schicken:

Biologische Station Mittlere Wupper
Vogelsang 2, 42653 Solingen
Stichwort: MehrArtenRäume
Email: info@bsmw.de

Selbstverständlich erfolgt die Auswertung Ihrer Daten streng nach den Festsetzungen der Datenschutzgrundverordnung.


Was bisher geschah: Der erste Besichtigungstermin

Das erste MehrArtenTreffen vor Ort am Dahler Park im Kyllmannweg fand am Dienstag, 31.05. statt.


Was bisher geschah: Die Wahl der Pilotfläche

Hier siehst Du die drei Flächen, die in der Vorauswahl für den Bezirk Ohligs standen.

Wir können unsere Alltagsräume wie Parks, Grünflächen entlang der Straße, Obstwiesen oder landwirtschaftliche Flächen umbauen, so dass sie viele Sachen gleichzeitig sind: Insektenlandeplatz und Erholungsort für Menschen. Orte zum Spielen und zum Entdecken. Flächen auf denen Regenwasser versickert, das Stadtklima abkühlt, frische Luft entsteht und Jung und Alt das Leben der Insekten kennenlernen und mit allen Sinnen Natur erfahren.

Wir suchen engagierte Vereine, Institutionen oder einfach Menschen, die sich für ihren Stadtteil einsetzen wollen. Du kannst auch mit deinem Kindergarten, deiner Kindertagesstätte oder deiner Schule mit dabei sein, egal ob du Kindergartenkind, Schüler*in, Erzieher*in oder Lehrer*in bist. Mach einfach mit und bringe deine Ideen ein – Wir freuen uns auf dich! Zusammen können wir Solingen insektenfreundlicher machen!

Trommershausener Straße

ohligs 1a trommershausenerstr

Spielplatz (1.000 qm)

ohligs 1b trommershausenerstr

Der Dahler Park im Kyllmannweg

ohligs2a kyllmannweg

Stillgewässer / Gehölze (11.000 qm)

Der MehrArtenRaum in Solingen Ohligs: Der Dahler Park im Kyllmannweg

Untenmankhaus

ohligs3a untenmankhaus

Wald (19.000 qm)

ohligs3b untenmankhaus

Ergebnis der Abstimmung für den MehrArtenRaum in Ohligs: Gewonnen hat der Dahler Park im Kyllmannweg!

abstimmungsergebnis ohligs
streifen2

Ansprechpartnerin
Marie Thöne
Klingenstadt Solingen,
Stadtdienst Natur und Umwelt
Bonner Straße 100
42697 Solingen
0212 290 6572,
m.thoene@solingen.de

interna44csg
schmetterling2
streifen1

MehrArtenRäume ist ein Projekt des Stadtdienstes Natur und Umwelt Solingen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Es wird durch das Bundesamt für Naturschutz, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Logo leben. natur. vielfalt - Das Bundesprogramm
Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Logo Bundesamt für Naturschutz